Alle Episoden

Soziale Innovationen mit Tradition: Genossenschaften heute // Richard Lang und Philipp Thimm

Soziale Innovationen mit Tradition: Genossenschaften heute // Richard Lang und Philipp Thimm

49m 22s

Was haben soziale Innovation, kollektives Eigentum und jahrtausendealte Organisationsprinzipien miteinander zu tun? In dieser Folge von Inside Impact sprechen wir mit Richard Lang (Freie Universität Bozen) und Philipp Thimm (Universität zu Köln) über die Rolle von Genossenschaften zwischen Tradition und Erneuerung. Wir fragen nach ihrem Wesenskern, aktuellen Entwicklungen und den Vorteilen, aber auch Herausforderungen genossenschaftlichen Engagements für die Mitglieder – und werfen einen Blick auf das Internationale Jahr der Genossenschaften 2025.

Wie können soziale Innovator:innen unterstützt werden? - Christian Horak von EY Österreich

Wie können soziale Innovator:innen unterstützt werden? - Christian Horak von EY Österreich

41m 38s

Brauchen wir soziale Innovationen und wenn ja, wie können wir soziale Innovationen erfolgreich unterstützen? Diese Episode widmet sich der Frage, was Innovator:innen brauchen und diskutieren Beispiele an Akteuren, die sich in diesem Bereich engagieren. Dr. Christian Horak erklärt, welche Art von Unterstützung in den jeweiligen Innovationsphasen benötigt wird. Gleichzeitig beleuchten wir auch die Frage, was soziale Innovationen erfolgreich macht, wo Herausforderungen und Stolpersteine, die mit sozialen Innovationen einhergehen.

Was ist eine soziale Innovation? - Georg Mildenberger | CSI Heidelberg

Was ist eine soziale Innovation? - Georg Mildenberger | CSI Heidelberg

50m 29s

Dr. Georg Mildenberger, kommissarischer Direktor des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) in Heidelberg grenzt mit uns den Begriff "Soziale Innovation" ab und spricht über Erfolgsfaktoren und Stolpersteine für Innovationsprojekte.

Nachhaltigkeitsberichterstattung - relevant für Social Enterprises und NPOs? - Im Gespräch mit Josef Baumüller | TU Wien

Nachhaltigkeitsberichterstattung - relevant für Social Enterprises und NPOs? - Im Gespräch mit Josef Baumüller | TU Wien

49m 42s

Dr. Josef Baumüller, Experte für nichtfinanzielle Berichterstattung an der TU Wien, verrät uns, wie aktuelle Regularien zum Thema Reporting die Arbeit von Non-Profits und Social Enterprises beeinflussen können. Was es für 2025 dabei zu beachten gilt, was die Wesentlichkeitsanalyse damit zu tun hat, und wo Chancen und Risiken bestehen, erfahrt ihr in dieser Folge!

Wirkungsorientierung und Wirkungsmessung in der Praxis | Christoph Musik von Acker Österreich

Wirkungsorientierung und Wirkungsmessung in der Praxis | Christoph Musik von Acker Österreich

51m 14s

Christoph Musik, der Gründer von Acker Österreich, spricht mit uns über die grundlegende Wirkungsorientierung der Organisation und seine Perspektive auf die Wirkungsmessung im sozialen und ökologischen Sektor. Christoph erzählt uns von Herausforderungen bei der Messung der Wirkung, welche Methoden sich für Acker Österreich bewährt haben und wie die Organisation Ergebnisse zur Weiterentwicklung verwendet.

Wie misst man die Wirkung des Klimatickets? - Im Gespräch mit Marc Schelewsky von infas

Wie misst man die Wirkung des Klimatickets? - Im Gespräch mit Marc Schelewsky von infas

54m 38s

Marc Schelewsky von infas zeigt auf, wie ein derartig komplexes Projekt wie das Klimaticket in Österreich evaluiert werden kann. Welche Implikationen das für die Wirkungsmessung allgemein hat, wo das Klimaticket noch Potenzial hat, und wo Marc die großen Stärken des Klimatickets in Österreich sieht - das gibt es in dieser Folge!

Wirkungsmessung 101 - Im Gespräch mit Olivia Rauscher von der Wirtschaftsuniversität Wien

Wirkungsmessung 101 - Im Gespräch mit Olivia Rauscher von der Wirtschaftsuniversität Wien

37m 45s

Olivia Rauscher vom Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship der WU Wien gibt uns eine Einführung in die Wirkungsmessung. Sie erklärt, was es für das Impact Measurement braucht, was man mit den Ergebnissen machen kann und wie man trotz fehlender Ressourcen effektiv den eigenen Impact messen kann.